Impulse von Felix Behm

2025: Willkommen Generation Beta!

generation beta baby-7540912_1920

Die Generation Beta, geboren ab 2025, ist die erste Generation des 21. Jahrhunderts, die von Geburt an in einer Welt aufwächst, die durch noch tiefere technologische Durchdringung und gesellschaftliche Transformation geprägt ist. Ihre Jugend und ihr Erwachsenenleben werden in einer Zeit stattfinden, die von radikalen Entwicklungen in Technologie, Klimawandel und globaler Vernetzung bestimmt sein wird. Doch was macht diese Generation aus und wie wird ihre Welt aussehen?

Bei meiner Keynote am 20.01.2025 auf dem Neujahresempfang der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Reutlingen habe ich zum ersten Mal die Frage gestellt: Wer von Ihnen hat denn schon Kinder aus der Generation Beta? Ich schaue durch die Menge. 500 Personen schauen mich teils fragend an, eine Frau meldet sich.

Die ersten Kinder der neuen Generation Beta sind schon da. Und sie werden in einer komplett anderen Welt aufwachsen als wir es sind.

Eine Welt im Wandel

Wenn die ältesten Vertreter der Generation Beta etwa 2040 das Erwachsenenalter erreichen, wird sich die Welt wahrscheinlich grundlegend von der heutigen unterscheiden:

  1. Technologische Fortschritte: Die fortgeschrittene Entwicklung von KI, Robotik und Quantencomputing wird eine tiefgreifende Automatisierung der Arbeitswelt mit sich bringen. Dies bedeutet, dass die Generation Beta in einer Welt lebt, in der traditionelle Berufsbilder verschwinden und neue, bisher unvorstellbare Tätigkeiten entstehen werden. Schon jetzt stoße ich zunehmend auf Berufsbilder, von denen ich erstmals durch meine Kunden erfahre, dass diese überhaupt existieren. „Roboter-Betreuer“ oder „Drohnen-Pilot“ sind hier nur zwei Beispiele von einem der ganz großen Player im Reinigungsgewerbe. Zukunftsmanager Dr. Philipp Reisinger von der KPMG berichtete mir schon vor gut zwei Jahren, dass er in seiner Beratungsfunktion große Unternehmen heute schon darauf vorbereitet, dass vermutlich 30 bis 40 Prozent der heutigen Mittelstandsberufe wegfallen oder sich zumindest grundlegend verändern werden.
  2. Klimawandel und Nachhaltigkeit: Der Klimawandel wird nicht mehr ein Problem der Zukunft sein, sondern eine gegenwärtige Herausforderung. Generation Beta wird in Gesellschaften leben, die entweder nachhaltige Lösungen implementiert haben oder mit den Folgen von Umweltzerstörung zu kämpfen haben. Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Technologien werden zu ihrem Alltag gehören.
  3. Globale Vernetzung: Grenzen zwischen Ländern und Kulturen werden durch Technologien wie das Metaverse oder dessen Nachfolger weiter verschwimmen. Eine hypervernetzte Welt wird sowohl Chancen für Zusammenarbeit als auch Risiken wie Datenschutzverletzungen und Cyberkriminalität mit sich bringen.

Wenn die Generation Beta das Rentenalter erreicht, um das Jahr 2090, wird die Welt noch unvorhersehbarer sein. Medizinische Fortschritte könnten das Lebensalter deutlich verlängern, und der Alltag wird wahrscheinlich von Technologien bestimmt sein, die heute noch Science-Fiction sind.

Das Smartphone der Zukunft

Das Smartphone wird in den nächsten zehn Jahren wahrscheinlich seine Dominanz verlieren. Für die Generation Beta könnten Wearables, implantierte Technologien oder sogar neuronale Schnittstellen die Hauptform der Interaktion mit digitalen Technologien darstellen. Bildschirme könnten durch AR- und VR-Erlebnisse ersetzt werden, die Informationen nahtlos in die reale Welt projizieren.

Für diese Generation wird Mobilität nicht nur bedeuten, ein Gerät in der Hand zu tragen, sondern in einer Welt zu leben, in der Technologie buchstäblich Teil ihres Körpers und ihrer Umwelt ist.

Unterschiede zwischen Generation Beta und Generation Z

Die Generation Beta wird sich in vielerlei Hinsicht von der Generation Z unterscheiden:

  1. Technologische Selbstverständlichkeit: Während die Generation Z als „Digital Natives“ gilt, wird die Generation Beta als „Tech-Integrators“ bezeichnet werden können. Technologie wird nicht nur ein Werkzeug sein, sondern ein integraler Bestandteil ihres Lebens und ihrer Identität.
  2. Klimabewusstsein: Generation Z ist die erste Generation, die den Klimawandel als bedeutende Bedrohung wahrnimmt. Generation Beta hingegen wird in einer Welt leben, in der Nachhaltigkeit nicht mehr verhandelbar ist, sondern als Grundlage des Lebens verstanden wird.
  3. Arbeitswelt: Während die Generation Z in eine Arbeitswelt eintritt, die noch von traditionellen Strukturen geprägt ist, wird die Generation Beta in einer Ökonomie arbeiten, die von Automatisierung, KI und neuen Arbeitsmodellen wie der dezentralen Autonomie geprägt ist.
  4. Soziale Dynamik: Gesellschaftliche Normen und Identität werden für die Generation Beta fluider und inklusiver sein als je zuvor. Der Zugang zu Informationen und globalen Gemeinschaften wird noch einfacher und allgegenwärtiger sein, wodurch sich ihre Werte und Perspektiven deutlich von denen der Generation Z unterscheiden dürften.

Fazit

Die Generation Beta wird in einer Welt leben, die sowohl immense Herausforderungen als auch aufregende Möglichkeiten bietet. Sie werden die ersten sein, die Technologie nicht nur als Hilfsmittel, sondern als integralen Bestandteil ihres Lebens erfahren. Gleichzeitig werden sie die Verantwortung tragen, nachhaltige Lösungen für eine Welt zu schaffen, die von den Entscheidungen ihrer Vorgängergenerationen geprägt wurde. Der Blick auf diese Generation erinnert uns daran, wie wichtig es ist, schon heute die Weichen für eine lebenswerte Zukunft zu stellen.

Über den Autor Felix Behm

Speaker Generation Z

Felix Behm ist Keynote Speaker und führender Experte zum Thema Generation Z.

Er ist Autor der Bücher „Generation Z – Ganz anders als gedacht“ und „Generation Z begeistern und binden„.