Felix Behm

Vortrag Generation Z

Hat Ihr Unternehmen schon den richtigen Umgang mit den Digital Natives gefunden?

Felix Behm ist Ihr Redner zum Thema Generation Z für Firmenveranstaltungen

Fachkräftemangel?
Ein Vortrag über die Generation Z bringt Klarheit

Die folgenden Vorträge sind für Ihre Unternehmensveranstaltung oder Ihren Kongress als Live- und Online-Vortrag buchbar

Inhalte

Die Unterschiede der Generationen Babyboomer bis Digital Natives

Die Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z

Impulse zur erfolgreichen Generationen-Zusammenarbeit

Die Vorträge zur Generation Z von Felix Behm

Wie Unternehmen auf die Generation Z zugehen sollten

Jedes dritte Unternehmen findet schon heute nicht mehr genügend qualifizierte Auszubildende. In diesem Vortrag erfahren Sie auf was es ankommt, um die besten unter den guten Bewerbern der „Generation Z“ für sich zu gewinnen.

Kein Bock auf 08/15-Jobs - Was die Generation Z wirklich will!

Freizeitorientiert, demotiviert und unqualifiziert – so wird die Generation Z oft beschrieben! Aber stimmt das überhaupt? Oder haben wir in Unternehmen nur noch nicht den richtigen Umgang mit einer zukunftsorientierten Generation gefunden. Dieser Vortrag gibt Ihnen Impulse, wie Sie die „Jungen“ langfristig begeistern, motivieren und für sich gewinnen.

Felix Behm's Expertise ist gefragt bei

FAQ zu meinen Vorträgen

Wie lange dauert ein Vortrag?

Die Dauer meiner Vorträge beträgt in der Regel zwischen 20 und 60 Minuten. Längere Vorträge verlieren ihre Wirksamkeit, wenn die Teilnehmenden mit den gewonnen Impulsen ins Tun kommen sollen. Die Aufmerksamkeitsspanne sinkt bei jedem Thema nach einer gewissen Zeit.

Oft wird deshalb auch ein Vortrag für 45 Minuten plus anschließende Diskussionsrunde gebucht. So können Fragen gleich geklärt und die Veranstaltung abgerundet werden.

Welchen Vortrag kann ich buchen?

Die häufigste Frage, die sich Mitarbeiter stellen ist: Wie tickt die Generation Z? Wenn sie verstanden haben auf was es bei der Zusammenarbeit mit Digital Natives ankommt, können sie diese Erkenntnisse sowohl auf Führung als auch auf Marketing übertragen. 

Warum macht ein externer Redner für unsere Firmenveranstaltung Sinn?

Die Besetzung eines Programmpunktes auf Ihrer Firmenveranstaltung mit einem Externen Redner hat gute Gründe. Die Belegschaft hat ihm gegenüber keine vorgefertigte Meinung, da sie ihn nicht kennt. Besonders bei einem Thema über Zusammenarbeit in Teams, Generationen und Vorurteilen, die darüber in den Köpfen der Menschen kursieren, macht das Sinn. 

Wir suchen einen Redner für unsere Firmenveranstaltung. Wie gestalten Sie Ihre Vorträge?

Meine Vorträge sind an Durchführung, Publikum und Rahmen angepasst. Dazu sprechen wir vor Ihrer Veranstaltung miteinander und klären verschiedene Fragen ab. In meiner über zehnjährigen Bühnenerfahrung und meiner intensiven Arbeit über die Generation Z liegt es mir am Herzen ihren Mitarbeitern genau die Impulse mitzugeben, die sie weiterbringen in ihrer Arbeit. Diese Impulse machen sich im Unterbewusstsein breit und entfalten ihre Wirkung. Sie legen den Grundstein für eine Veränderung, die Sie als Veranstalter sich mit meinem Vortrag wünschen. 

Wie kann mein Team besser mit verschiedenen Generationen erfolgreich zusammenarbeiten?

„Was hat Sie persönlich in Ihrer Jugend geprägt?“. Das ist eine der wichtigsten Fragen in meinen Vorträgen an die Zuschauer/innen, die darauf hinführt zu erkennen, dass schon immer jede Generation von der nächsten bestimmte Erwartungen hatte. Und diese wurden manchmal erfüllt, und manchmal nicht. Aber auch wegen des extremen demografischen Wandels ist bei den Z-lern einiges anders. Hinzu kommen ständige technische Neuerungen, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, wobei selbst Z schon Probleme hat immer auf dem neuesten Stand zu sein. Wir erkennen also starke unterschiedliche Prägungen, wenn wir an Technik, Kommunikation, Freizeit und Familienstrukturen denken. Und das ist die Ursache für Missverständnisse aller Art, die nicht immer kommunikativ gelöst werden. 

Das soll sich mit meinem Vortrag ändern – wenn sich Mitarbeiter/innen vielleicht zum ersten mal intensiv mit ihren Prägungen und Mustern – und denen der anderen Generation auseinandersetzen und am Ende nicht nur Chancen, sondern auch konkrete Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erkennen.

Wie die Generation Z tickt, erfahren Sie auch auf meiner Unterseite „Generation Z„.

Wird die Generation Z die Welt verändern?

Ein klares „Jein“. Fakt ist: die Welt verändert sich gerade in immer kürzeren Abständen und die Globalisierung und weltweite Vernetzung hält uns in Atem. Natürlich ist auch die Generation Z nicht vollständig darauf vorbereitet und wird sich ebenfalls beweisen müssen, denn ihre Nachfolger – die Generation „Alpha“ – ist mit den Jahrgängen ab 2010 bereits ebenfalls auf dem Weg. Die Z-ler sind allerdings die erste vollkommen digital aufgewachsene Generation. Sie kennen kein Leben ohne Internet und Smartphones und machen damit bereits in frühester Kindheit Bekanntschaft. 

Sie sind vernetzt und informiert, offen und direkt und kennen Ihren Nutzen in Ihrem Tun schnell.  Sie verändern jetzt schon die Anforderungen und Erwartungen tausender Unternehmen zu ihren Gunsten. Sie leiten Projekte und treiben die Digitalisierung mit an (wenn man sie denn lässt). Sie lieben flache Hierarchien und wollen mitentscheiden. Sie sind bereit für eine neue Welt. Sind SIE es auch? 

In meinen Vorträgen hole ich die Zuschauer/innen von ihrem Standpunkt ab und wir gehen gemeinsam einen Schritt in die „Z-ukunft“, um Chancen statt Risiken zu sehen und Stärken statt Schwächen zu erkennen. 

Ausschnitt aus meinem Buch
"Generation Z begeistern und binden"

eBook Generation Z
Aus dem Kapitel 1: Die Ausgangslage

Die Generation der sogenannten Babyboomer, also die Jahrgänge 1950 bis 1964, die in den Zeiten stark steigender Geburtenraten nach dem Zweiten Weltkrieg geboren worden sind, wird altersbedingt in den nächsten Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Das wird viele Unternehmen hart treffen, denn Tausende Beschäftigte gehen in Rente – aber eine ausreichende Menge an entsprechend qualifizierten Personen als Ersatz ist nicht vorhanden. Der Kampf um das Fachpersonal und die Talente als Nachwuchs – der „War for Talents“ – hat bereits begonnen.

Die Ursachen für den immer stärker werdenden Wettbewerb um Fachkräfte sind vielfältig:

  • Aufgrund des demografischen Wandels gehen mehr Menschen in Rente als in die Arbeitswelt eintreten; es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
  • Der Trend zum Studium und zur Akademisierung von Berufen hält an. Die Anzahl der Studierenden wuchs von gut 1,9 Millionen im Wintersemester 2006/2007 auf knapp 2,9 Millionen im Wintersemester 2019/2020, bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate. Eine Trendwende ist nicht abzusehen: Nach dem Schuljahr 2016/2017 wechselten mehr als 40 Prozent aller Grundschüler auf das Gymnasium.
  • Viele Unternehmen haben es verschlafen, selbst die Fachkräfte von morgen auszubilden.
  • Gerade der letzte Punkt ist kaum verständlich, denn auch wenn es schwierig wird, in Branchen wie zum Beispiel dem Handwerk gute Auszubildende zu finden, und die bürokratischen Hürden hoch sind, lohnt sich der Aufwand:
  • Die Kosten, die bei der Rekrutierung und der Einarbeitung einer Fachkraft entstehen, sind ungleich höher als die einer Ausbildung.
  • Die Auszubildenden werden zielgerichtet auf die Belange des Unternehmens hin ausgebildet – und so zur genau passenden Fachkraft.
  • Eine gute Ausbildung bindet den Nachwuchs langfristig an das Unternehmen und sichert so nachhaltig die Qualität.
  • Das Unternehmen kann sich in der Öffentlichkeit positiv als Ausbildungsbetrieb darstellen und dadurch einen Imagegewinn erzielen.

Das Buch zur Generation Z

Ihr Buch vom Experten für die Generation Z, Felix Behm – erhältlich im Buchhandel und online als Taschenbuch und eBook!

Wussten Sie, dass jedes dritte Unternehmen in Deutschland keine geeigneten Auszubildenden mehr findet? Der Kampf um die Talente hat längst begonnen und für Unternehmen zählt jetzt nur noch eine Frage: Wie schaffen wir es in Zukunft genügend Menschen auszubilden um unseren Bedarf an zukünftigen Fachkräften decken zu können.

Dieses Buch erklärt keine theoretischen Herangehensweisen an die Thematiken Marketing und Bindung von Auszubildenden. Vielmehr legt Felix Behm den Fokus auf Beispiele aus der Praxis und gibt Ihnen sein komplettes Wissen aus mehr als 10 Jahren Berufserfahrung als Ausbildungsleiter, Personalreferent, Berater und Trainer weiter, damit Sie einfach und effektiv Ideen für Ihre Arbeit übernehmen und umsetzen können. Zu diesem praxisbezogenen Buch gehören auch Vertiefungsaufgaben, die Sie über die Kapitel verteilt eine Adaption des gelesenen Stoffes auf Ihr Umfeld erleichtern.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit zu verschiedenen Inhalten mit weiterführenden Links auf YouTube und als Podcast in Gespräche mit Vertretern der Generation Z, Top Ausbildungsunternehmen und weiteren Experten, die bei mir zu Gast waren, reinzuhören. Mit Hilfe dieses Buches ist es Ihnen möglich die Fundamente für eine erfolgreiche Ausbildung richtig umzusetzen und anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung qualifizierte Nachwuchskräftesicherung zu betreiben. 

seit

2015

steht Felix Behm als Redner auf der Bühne 

Vortragsredner
Felix Behm

Felix Behm ist Experte für die Generation Z und die duale Ausbildung in Unternehmen. Er war viele Jahre als Personalreferent und Ausbildungsleiter für einen Klinikverbund in Süddeutschland tätig, leitete dort die Ausbildung in unterschiedlichen kaufmännischen, medizinischen und technischen Berufen und war für das Ausbildungsmarketing und eine moderne Ausbildungsentwicklung zuständig. Er engagierte sich für eine attraktive Ausbildung im Zusammenschluss von Schule-Wirtschaft e.V. und als Bewerbungstrainer in Schulen und auf Ausbildungsmessen.

Heute unterstützt er Unternehmen dabei zu verstehen, auf was es der Generation Z wirklich ankommt und gibt in seinen Vorträgen Impulse, die den Grundbaustein für eine erfolgreiche Generationen-Zusammenarbeit legen und damit Unternehmen zukunftsfähig machen. Denn das wichtigste Kapital bleibt der Mensch. Egal ob Babyboomer oder Digital Native!

Der "Generation-Z-Talk"

So gewinnen Sie Generation Z für Ihr Unternehmen – Ein Digital Native spricht Klartext

Interview Vortragsredner Generation Z Felix Behm mit Elias Münchow, 19 Jahre

Alle Interviews können Sie auf YouTube oder als Podcast abonnieren